Wochenmarkt

Herr Grillenscheucher und ich lieben unseren kleinen Wochenmarkt und besuchen ihn bei jedem Wind und Wetter. Gestern war das eine echte Herausforderung. Es war eisekalt und der dichte Nebel fühlte sich an wie Nieselregen. 🙁 Noch dazu ist unser liebster Gemüsestand im Urlaub, weshalb wir auf dem Rückweg eine große Runde drehen mussten, um frisches Gemüse in einem türkischen Laden einzukaufen.

Das erste gute Ding aus meinem 24. Januar 2020 ist deshalb:

  • Trotz Kälte den Einkauf geschafft und auch alles bekommen, was wir brauchten. So schön, danach zu Hause wieder aufzutauen.
  • Zwei kurze und sehr schöne Mails von S. zum Lächeln. 🙂
  • Die ZDF-Mediathek hielt zwei neue Folgen von „Der Staatsanwalt“ für uns bereit. (Auch wenn wir feststellen mussten, dass auch diese Serie allmählich mit immer konfuseren Geschichten aufwartet.)

Büro-Umzug, Klappe die dritte

Nachdem ich kürzlich auch bezüglich des anstehenden Büro-Umzugs über die Frage der Alternativen schrieb (Klappe die erste) und es dann den vorläufigen Stopp (Klappe die zweite) gab, wurde nun von unseren Vorturnern beschlossen (Klappe die dritte), dass es doch bei der zuerst bekannt gegebenen neuen Adresse bleibt. Seit der „zweiten Klappe“ kursierte ein weiteres mögliches Gebäude, dass es leider, leider nicht wurde. Nicht nur wäre dieses Gebäude wegen seiner Raumaufteilung viel passender gewesen, sondern es liegt auch noch in einer einfach netten Gegend von Hamburg. Aber es gibt dort so gut wie keine Parkplätze und wenn alle ehrlich wären, dann ist genau das der Grund, weshalb wir dort nicht hinziehen. Wegen der Autofahrer. 🙁

Darüber ärgere ich mich jetzt einigermaßen und finde es deshalb schade, dass es diese neue Alternative noch gab, die für mich persönlich die schönere gewesen wäre. Andernfalls wäre der jetzt bestimmte neue Standort auch meine Wahl gewesen. Alles eben eine Frage der Alternativen, die möglich (gewesen) wären.

Und ich ärgere mich darüber, dass die Standortwahl nicht demokratisch, sondern nur unter den Vorturnern abgestimmt wurde. Man hätte schließlich kurzfristig eine Online-Umfrage in unserer Abteilung machen können. Ich könnte ein Votum von allen viel besser respektieren.

Dennoch bin ich insgesamt eher amüsiert als verärgert über die ganze Sache. Das ist definitiv ein gutes Ding der letzten Tage. Und natürlich gab es noch weitere gute Dinge in der Woche vom 28. Februar bis 6. März 2019:

  • Es gab einen gar köstlichen Erbseneintopf in der Kantine.
  • Ein ziemlich ausführliches Telefonat mit N.
  • Ich hatte einen Urlaubstag und durfte ausschlafen.
  • Anschließend haben Herr Grillenscheucher und ich in Ruhe die Einkäufe erledigt und konnten ganz entspannt mit den Händlern auf dem Wochenmarkt plaudern.
  • Eine richtig schöne Primel in Gelb mit rotem Rand durfte mitkommen:

  • Nach einem derart stressfreien Tag war das Tanzen einfach nur wunderbar. Ich war so konzentriert und bei der Sache wie schon lange nicht mehr. Wow, was so ein einziger Urlaubstag ausmachen kann!
  • Ein paar Tage später habe ich gelesen, wie gesund das Tanzen ist. Die Erkenntnisse werde ich künftig all meinen Kollegen, die Tanzen nicht für Sport halten, um die Ohren donnern. Besonders denen, die Radfahren so toll finden und dauernd alle dazu bekehren wollen. 👿
  • Während Herr Grillenscheucher und ich glücklich tanzten, lag ein leckerer Braten im Römertopf im Ofen und verströmte beim Nach-Hause-Kommen nicht nur leckeren Duft, sondern schmeckte auch noch vorzüglich.
  • Die erste Aussaat des Jahres geht auf! Dabei habe ich die Mini-Aussaat-Sets erst vor ein paar Tagen an den Start gebracht. Salat und Rucola sind schon eifrig am wachsen, während sich das Basilikum noch ziert.

  • Am Wochenende habe ich mit Herrn Grillenscheucher mein mobiles Arbeiten getestet. Wir hatten so einige Schrecksekunden, aber nun funktioniert es.
  • Entgegen der Wettervorhersage guckte am Samstag die Sonne durch die Wolken und ich habe den Frühjahrsrückschnitt gemacht. Das erste Mal in all meinen Balkonjahren habe ich ihn so zeitig wie es eigentlich der Gärtnerkalender vorschreibt gemacht und ich bin ganz stolz auf mich.
  • Anfang der Woche gab es Sturm und Regen. Aber während meines Heimwegs holte Sturmtief Bennet wohl gerade tief Luft und ich kam weitgehend trocken ins warme Zuhause.
  • Ich darf mir einen zweiten Büro-Bildschirm bestellen, weil meine Vorturnerin gerade versucht, ihren Geiz zu mäßigen. Mühsam nährt sich das Eichhörnchen…
  • Insgesamt war unser regelmäßiges Gespräch mal wieder sehr angenehm. Wir können gut miteinander reden. Diese Termine haben sich dahin entwickelt, dass wir uns einfach gegenseitig erzählen können, was gefühlt seltsam läuft. Selbst wenn das nicht immer mit meiner aktuellen Arbeit zu tun hat. Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das wir in vielen Jahren miteinander gefunden haben.
  • Ein Schubs von meiner Kollegin-Freundin in einer Sache, die ich schon längst mal angehen wollte.
  • Meine diesjährige Auszeit wurde genehmigt. Juchuh! 😎 Und mein Chef hat mir nette Wünsche dafür auf die Mitteilung geschrieben.
  • Die Tulpen und – mittlerweile auch erkenntlich – die Narzissen auf meinem Balkon wachsen fröhlich vor sich hin. Aber wo bleiben die Blüten?

  • Musik auf den Ohren und ein Lächeln auf den Lippen mit Michael Bublé und seinem „Everything“.

Urlaub auf Balkonien

Ja, ich weiß, dass das Internet voller Beiträge über Urlaub auf Balkonien oder wahlweise über Urlaub zu Hause ist. Ich habe nämlich danach gesucht und dabei sogar einen Reiseführer über Balkonien gefunden. 😮 Darauf gekommen bin ich, weil ich kürzlich einen Artikel las, in dem es hieß, dass diese Art von Urlaub gerade total angesagt ist. Davon hatte ich noch nicht gehört und ich wollte wissen, ob das tatsächlich ein Trend ist.

Nach allem, was ich gelesen habe, kann ich das nicht bestätigen. Abgesehen von diesem einen Artikel begannen alle anderen in etwa mit folgenden Worten: „Sie können es sich dieses Jahr nicht leisten, in den Urlaub zu fahren? Machen Sie sich nichts daraus – zu Hause ist es auch schön…“. Dann folgte die ewig gleiche Litanei der diversen Vorzüge eines solchen Urlaubs – kein Kofferpacken, das eigene Bett und der eigene Kühlschrank, keine strapaziöse An- und Abreise usw. usf. Die will ich hier nicht wiederholen, denn sie ist schließlich überall zu finden.

Ich muss quasi über dieses Thema schreiben, damit ich mir Luft machen kann. Ob der mitleidigen Blicke meiner Kollegen kriege ich nämlich allmählich Pusteln im Gesicht. 👿 Vor jedem Urlaub kommt logischerweise immer dieselbe Frage: „Fährst Du weg?“. Wenn ich antworten konnte: „Ja, auf Kreuzfahrt.“, war die Welt in Ordnung. Aber wenn ich bei allen anderen Urlauben wahrheitsgemäß antwortete: „Nein, ich bleibe hier.“, kam dieser mitleidige Blick und dann die hoffnungsvolle Frage: „Hast Du was vor? Ein Projekt vielleicht?“. Ganz besonders schlimm ist es vor meiner jährlichen Auszeit. Zwei Monate Urlaub zu haben, schreit doch nahezu nach Verreisen oder wenigstens irgendeinem anderen Plan, oder etwa nicht?

Letztes Jahr konnte ich immerhin sagen, dass ich meine Wohnung renoviere. Damit gaben sich alle zufrieden, wenn auch nicht so ganz glücklich. Dieses Jahr ist die Befragung wieder erheblich unangenehmer für mich. Ich werde bedauernd betrachtet. Es ist eben kein Trend, im Urlaub zu Hause zu bleiben, sondern dann ist man in irgendeiner Form minderbemittelt. 😕

Ich fühle mich aber überhaupt gar nicht minderbemittelt. Es liegt weder an Geld- noch an Ideenmangel, im Urlaub und speziell in meiner Auszeit zu Hause zu bleiben. Es liegt schlicht und ergreifend daran, dass ich das liebe! Endlich habe ich ganz viel Zeit in meiner wunderschönen Wohnung und auf meinem geliebten Balkon. Endlich habe ich Zeit für die diversen eher unangenehmen Dinge, die aber auch erledigt sein wollen – Behördengänge, TÜV-Termine, Putzarien. Endlich habe ich Zeit, ganz in Ruhe in meinen Lieblingsläden zu stöbern, alte und neue Lieblingswege zu gehen oder Freunde zu treffen. Endlich kann ich nach meinem Rhythmus leben, schlafen so viel ich will und ohne Ende Bücher lesen.

Für mich gibt es überhaupt keinen Grund, jeden Urlaub für die Flucht zu nutzen. Ich bin total glücklich, wenn ich das genießen darf, was ich ohnehin stets und ständig bezahle: meine Wohnung. Aus meiner Sicht wird eher umgekehrt ein Schuh draus: Wer jeden Urlaub nutzt, aus seinem Zuhause zu fliehen, fühlt sich Zuhause nicht glücklich. Und ich wage auch noch zu bezweifeln, dass das durch ständiges Reisen besser wird. Die allermeiste Zeit des Jahres sind die meisten Menschen nun mal zu Hause. Wäre es da nicht die klügere Idee, es sich dort so einzurichten, dass man ohne das Gefühl eines Verzichts seinen Urlaub ebenso gut zu Hause verbringen kann wie anderswo?

Ich starte jetzt in meine diesjährige 2-monatige Auszeit und freue mich u.a. darauf, den Sonnenblumen und den Wicken auf meinem Balkon beim Blühen zuzusehen.

Eine Hummel findet die Sonnenblume genauso toll wie ich:

Und ich werde den Chilischoten beim Wachsen zu sehen. Ich bin gespannt, ob die noch rot werden oder es eine grüne Sorte ist.

Palma de Mallorca und Abflug

Wie schon so oft war Palma de Mallorca der letzte Hafen der Kreuzfahrt. Und wie fast ebenso oft ging unser Flug nach Hamburg am frühen Morgen. 🙁 Zu und zu schade, denn weil es ja die letzte Fahrt der Mein Schiff 1 für die TUI war, musste man dieses eine Mal die Kabinen nicht schon um 9 Uhr räumen. Es hätte so ein gemütlicher Abreisetag werden können…

Ich bin schon sehr früh vom dröhnenden und schlingernden Schiff aufgewacht. Das Motor-Getöse hörte einfach nicht auf, obwohl wir schon längst angelegt haben müssten. Kaum hatte ich mich an den Lärm gewöhnt und hätte nochmal in seligen Schlaf sinken können, da klingelte der Wecker. Nun gut, die Kreuzfahrt begann ziemlich schlaflos und musste wohl ebenso enden.

Draußen war noch pechschwarze Nacht und weiterhin dröhnten Motoren. Auf dem Balkon fanden wir endlich raus, was los war. Es war derart stürmisch, dass es kaum möglich war, das Schiff fest zu vertäuen. Deshalb drückten auf unserer Schiffsseite zwei Schlepper das Schiff gegen den Anleger. Kein Wunder, dass es so laut war.

Kaum hatten wir des Rätsels Lösung gesehen, verschwanden die Schlepper. Das Schiff war vertäut. Sehr gut, es würde also kein größeres Abenteuer werden, vom Schiff zu gehen.

Herr Grillenscheucher und ich funktionierten trotz Müdigkeit eingespielt. Kurzes Frühstück. Restlichen Kram einpacken. Und tschüß. Das Tschüß wurde unerwartet ein ganz besonderes, denn der Kreuzfahrtdirektor D., der uns getraut hatte, stand am Ausgang und verabschiedete die Gäste. Es war so schön, ihn zu umarmen und nochmal danke sagen zu können. Wir fühlten uns gebauchpinselt, weil wir natürlich annahmen, dass er sich diese Verabschiedungsschicht wegen uns ausgesucht hat. Und das wollen wir auch bitte weiter glauben. 😉

Den Flughafen von Mallorca kennen wir allmählich ziemlich gut. Wir wissen, wo man rauchen darf und wo es leckere Sandwiches gibt und wo die Toiletten sind. Das reicht ja normalerweise an Wissen über einen Flughafen. Also haben wir geraucht, die Sicherheitsprozedur über uns ergehen lassen, ein Sandwich und eine Cola gekauft und an unserem Gate auf den Abflug gewartet.

Der Rückflug wurde von der Germania durchgeführt und die kannten wir noch nicht. Im Flieger gab es ein ziemliches Gerangel mit dem Handgepäck, weil sie viel zu große Brocken desselben rein gelassen hatten. Ich verstehe wirklich nicht, warum so viele Leute meinen, sie könnten die Hälfte ihres Gepäcks im Handgepäck transportieren. Ganz besonders dann nicht, wenn diese Leute von so einer Kreuzfahrt kommen, wo man schließlich jederzeit seine Wäsche waschen lassen kann – zu echt moderaten Preisen.

Was wir auch nicht wussten ist, dass es bei Germania im Gegensatz zu anderen Anbietern immer noch einen Snack und ein Getränk inklusive gibt. Das teure Sandwich am Flughafen hätten wir uns also sparen können. Und die Cola war eine richtig, richtig blöde Idee, denn durch den Druck beim Starten explodierte die Flasche beim Öffnen fast. Merke: Nimm keine kohlensäurehaltigen Getränke mit in den Flieger, wenn Du keine Dusche benötigst! Man lernt eben nie aus.

Mittags waren Herr Grillenscheucher erschöpft und müde, aber glücklich wieder zu Hause. Es war für uns eine wunder-, wunderschöne Kreuzfahrt, an die wir sehr gern zurück denken. Der perfekte vorläufige Abschied von unserer Kreuzfahrt-Phase.

Zurück im Büro

Endlich war ich wieder fit genug, um ins Büro zu gehen. Und ich habe sage und schreibe einen ganzen Arbeitstag gebraucht, um die Mails von nicht mal zwei Wochen zu lesen. Dazu hat mich N. auch noch eine Stunde lang auf den neuesten Stand gebracht. Dabei ist gar nicht viel passiert, es wird nur mehr über das wenige in diversen Arbeitskreisen gesprochen und dann aufgeschrieben. 🙄

  • Gesund zu sein ist eindeutig schöner als krank zu sein. Obwohl ich so gern bei mir zu Hause bin.
  • Für heute war eine Regenwahrscheinlichkeit von 100 % angekündigt und ich bin trotzdem trocken durch den Tag gekommen. Naja, ist ja auch nur eine Wahrscheinlichkeit und keine Gewissheit. 😉
  • W., den Hund meines Lieblingsnachbarn, endlich mal wieder gesehen und geknuddelt. Ich hatte schon befürchtet, es gibt ihn nicht mehr.