Die Reihen lichten sich

Es wird eindeutig Herbst. Vor ein paar Tagen habe ich Kastanien gesammelt. Nur so zum Spaß und weil ich die glatte Schale so gern anfasse. Und auf meinem Balkon lichten sich die Reihen meiner einjährigen Pflanzen. Von den vielen Sonnenblumen ist nur noch eine, die kleinste übrig und schickt sich jetzt an zu blühen (der mittlere Topf auf den Fotos). Dafür ist eine Bauernchrysantheme eingezogen (der linke Topf auf den Fotos) und zeigt zaghaft die ersten Blüten.

Ein Teil der verblühten Sonnenblumen-Blüten lagert derweil drinnen und trocknet vor sich hin, damit ich dann irgendwann die Kerne raus puhlen kann, um sie nächstes Jahr wieder aus zu sähen. Sieht nach viel Ernte aus.

Die Gewürztagetes blühen zum Glück weiterhin als gäbe es kein Morgen. Dieses Jahr habe ich endlich daran gedacht, die Samen aus den verblühten Blüten zu sammeln, damit es nächstes Jahr welche aus eigener „Zucht“ gibt. 🙂 Das geht super leicht, wenn man wartet bis die Blüte fast getrocknet ist. Dann streckt sie einem schon von selbst die Saat entgegen, die ein bisschen an Mini-Mini-Mikadostäbe erinnert.

Dagegen sind die Wicken dieses Jahr sehr geizig mit ihren Schoten, in denen sich die Saat verbirgt. Lediglich ein ganz paar habe ich bislang einsammeln können. 🙁

Auch das Bohnenkraut blüht unermüdlich und erleuchtet mir die trüben Tage. Ich finde jedenfalls, dass die Blüten irgendwie leuchten.

Seit ich die meisten Disteln aus den Wiesenblumen entfernt habe, machen die sich viel besser und es kommen mehr unterschiedliche Blumen zur Blüte. Dennoch: nie wieder eine Wiesenblumen-Mischung!

Dieses Wochenende ist endlich, endlich die erste Chili-Schote rot geworden. Juchuh! Ich hatte schon überlegt, ob diese Sorte vielleicht einfach gar nicht rot wird. Was natürlich Quatsch ist – alle Chilis werden rot. Geduld ist nur nicht so wirklich meine Stärke. Aber jetzt geht es richtig ab bei den Chilis. Schon die zweite Schote schickt sich an, rot zu werden.

Meine Erdbeer-Ableger sind inzwischen angewachsen und konnten von der Mutterpflanze getrennt werden. Nun muss ich sie noch in frische Erde setzen und dann bleibt zu hoffen, dass sie den Winter überstehen. Immerhin gab es letzte Woche bei Aldi Winterschutzfolie – sie werden es so warm wie möglich bekommen.

Das ist die aktuelle Lage auf meinem Balkon und ich bin sehr zufrieden damit. Wenn man mal vom Wicken-Geiz absieht. Allmählich habe ich auch Bilder im Kopf für die Bepflanzung im nächsten Jahr und einen Notizzettel für meine Ideen. Schön, dass auf einem Balkon so viel Platz für Veränderung ist!

Sonnenblumen-Parade, Wiesenblumen-Gestrüpp und Erdbeer-Ableger

Den heutigen Nachmittag habe ich unter meist angenehm bedecktem Himmel auf dem Balkon verbracht. Meine Sonnenblumen öffnen langsam ihre Blüten und stehen wie bei einer Parade stramm. Schön sieht das aus:

Nicht schön allerdings sehen die Wiesenblumen aus. Ein einziges Gestrüpp ist das geworden! Merke zweierlei: 1. Wiesenblumen gehören auf Wiesen! Und 2. Kaufe nie wieder eine Saatmischung, in der Distelsaat enthalten ist.

In dem Kasten habe ich versucht, einigermaßen aufzuräumen. Disteln sind auch an den Stängeln ein bisschen pieksig, was ich total eklig finde. 😡 Jetzt sieht es ein wenig schöner aus. Der Rest vom Gestrüpp durfte nur wegen der noch vorhandenen Blüten stehen bleiben, weil die Hummeln und die Bienen sie lieben.

Ich habe den vom vielen Regen und Wind platten Salat aus seinem Kasten entsorgt. Sehr praktisch, dass der Salat jetzt das Zeitliche gesegnet hat. Ich brauchte nämlich dringend ein Behältnis, um Erdbeer-Ableger einzupflanzen. So konnte ich das auch gleich erledigen.

Nun hoffe ich, dass die Ableger schnell anwachsen, damit ich sie vor dem Winter nochmal in frische Erde setzen kann. Ich habe nämlich aus einem meiner neuen Balkonbücher gelernt, dass man das so machen soll. Außerdem habe ich dort gelernt, dass Erdbeeren maximal 3 Jahre lang viele Früchte tragen, was erklären würde, warum meine zwar immer noch viele Blüten, aber kaum Früchte erzeugen. Meine Pflanzen sind mindestens 5 Jahre alt und also ist es höchste Zeit, neue Erdbeeren zu kultivieren.

Urlaub auf Balkonien

Ja, ich weiß, dass das Internet voller Beiträge über Urlaub auf Balkonien oder wahlweise über Urlaub zu Hause ist. Ich habe nämlich danach gesucht und dabei sogar einen Reiseführer über Balkonien gefunden. 😮 Darauf gekommen bin ich, weil ich kürzlich einen Artikel las, in dem es hieß, dass diese Art von Urlaub gerade total angesagt ist. Davon hatte ich noch nicht gehört und ich wollte wissen, ob das tatsächlich ein Trend ist.

Nach allem, was ich gelesen habe, kann ich das nicht bestätigen. Abgesehen von diesem einen Artikel begannen alle anderen in etwa mit folgenden Worten: „Sie können es sich dieses Jahr nicht leisten, in den Urlaub zu fahren? Machen Sie sich nichts daraus – zu Hause ist es auch schön…“. Dann folgte die ewig gleiche Litanei der diversen Vorzüge eines solchen Urlaubs – kein Kofferpacken, das eigene Bett und der eigene Kühlschrank, keine strapaziöse An- und Abreise usw. usf. Die will ich hier nicht wiederholen, denn sie ist schließlich überall zu finden.

Ich muss quasi über dieses Thema schreiben, damit ich mir Luft machen kann. Ob der mitleidigen Blicke meiner Kollegen kriege ich nämlich allmählich Pusteln im Gesicht. 👿 Vor jedem Urlaub kommt logischerweise immer dieselbe Frage: „Fährst Du weg?“. Wenn ich antworten konnte: „Ja, auf Kreuzfahrt.“, war die Welt in Ordnung. Aber wenn ich bei allen anderen Urlauben wahrheitsgemäß antwortete: „Nein, ich bleibe hier.“, kam dieser mitleidige Blick und dann die hoffnungsvolle Frage: „Hast Du was vor? Ein Projekt vielleicht?“. Ganz besonders schlimm ist es vor meiner jährlichen Auszeit. Zwei Monate Urlaub zu haben, schreit doch nahezu nach Verreisen oder wenigstens irgendeinem anderen Plan, oder etwa nicht?

Letztes Jahr konnte ich immerhin sagen, dass ich meine Wohnung renoviere. Damit gaben sich alle zufrieden, wenn auch nicht so ganz glücklich. Dieses Jahr ist die Befragung wieder erheblich unangenehmer für mich. Ich werde bedauernd betrachtet. Es ist eben kein Trend, im Urlaub zu Hause zu bleiben, sondern dann ist man in irgendeiner Form minderbemittelt. 😕

Ich fühle mich aber überhaupt gar nicht minderbemittelt. Es liegt weder an Geld- noch an Ideenmangel, im Urlaub und speziell in meiner Auszeit zu Hause zu bleiben. Es liegt schlicht und ergreifend daran, dass ich das liebe! Endlich habe ich ganz viel Zeit in meiner wunderschönen Wohnung und auf meinem geliebten Balkon. Endlich habe ich Zeit für die diversen eher unangenehmen Dinge, die aber auch erledigt sein wollen – Behördengänge, TÜV-Termine, Putzarien. Endlich habe ich Zeit, ganz in Ruhe in meinen Lieblingsläden zu stöbern, alte und neue Lieblingswege zu gehen oder Freunde zu treffen. Endlich kann ich nach meinem Rhythmus leben, schlafen so viel ich will und ohne Ende Bücher lesen.

Für mich gibt es überhaupt keinen Grund, jeden Urlaub für die Flucht zu nutzen. Ich bin total glücklich, wenn ich das genießen darf, was ich ohnehin stets und ständig bezahle: meine Wohnung. Aus meiner Sicht wird eher umgekehrt ein Schuh draus: Wer jeden Urlaub nutzt, aus seinem Zuhause zu fliehen, fühlt sich Zuhause nicht glücklich. Und ich wage auch noch zu bezweifeln, dass das durch ständiges Reisen besser wird. Die allermeiste Zeit des Jahres sind die meisten Menschen nun mal zu Hause. Wäre es da nicht die klügere Idee, es sich dort so einzurichten, dass man ohne das Gefühl eines Verzichts seinen Urlaub ebenso gut zu Hause verbringen kann wie anderswo?

Ich starte jetzt in meine diesjährige 2-monatige Auszeit und freue mich u.a. darauf, den Sonnenblumen und den Wicken auf meinem Balkon beim Blühen zuzusehen.

Eine Hummel findet die Sonnenblume genauso toll wie ich:

Und ich werde den Chilischoten beim Wachsen zu sehen. Ich bin gespannt, ob die noch rot werden oder es eine grüne Sorte ist.

Alles so schön grün hier

Auf meinem Balkon ist es gerade wunderschön grün. Das Pikieren vor 3 Wochen hat tolle Ergebnisse gebracht. Die Tagetes-Kästen sind nun üppig bewachsen und in einem gibt es sogar schon erste Blüten.

Der Salat quillt in seinem Kasten und seinen Töpfen fast schon über.

Minze und Dill wetteifern darum, wer höher wachsen kann und die Minze ist mit ihren vielen Blüten die momentane Hauptattraktion für Hummeln auf meinem Balkon.

 

Weil ich fast alles liebe, was gelb oder orange blüht, habe ich mich von dem Foto vom kalifornischen Mohn auf einem Samentütchen hinreißen lassen und ihn in drei Töpfen ausgesät. Obwohl ich doch eigentlich weiß, dass Mohn sehr empfindliche Blüten hat und mit meinem eher ungeschützten Balkon nicht gut klar kommt. Bei mir bleiben die Blüten deshalb leider meistens geschlossen.

Ich finde, er sieht ganz süß aus, aber künftig sollte ich wohl robustere Pflanzen wählen. Ebenso werde ich keine Saat „Wiesenblumen-Mischung“ mehr aussähen. Meine Vorstellung von Wiesenblumen passt nämlich offenbar nicht mit der des Anbieters zusammen. Ich verstehe darunter niedrig wachsende Blumen. Rausgekommen aus der Saat ist eher eine Art Urwald. 😮

Der Urwald besteht zu 50 % aus Disteln, die ich ziemlich langweilig finde. In den Kasten hätte ich besser die vielen im letzten Jahr geernteten Sonnenblumenkerne gesteckt. Hätte, hätte, Fahrradkette… Ein Glück gibt es nächstes Jahr den nächsten Versuchsaufbau. 🙂

Ein Teil der Sonnenblumenkerne (für den Kasten hätte ich noch genügend gehabt) kam in lauter einzelne Töpfe und bildet inzwischen Blütenansätze.

Die Chili-Pflanze, die mir Herr Grillenscheucher geschenkt hat, wächst fröhlich vor sich hin, verweigert allerdings bislang das Blühen.

Trotz all den kleinen Mäkeleien an meiner diesjährigen Saatauswahl bin ich sehr glücklich und zufrieden mit meinem Balkon und genieße es, dort zu sitzen und ins Grün zu gucken. Dem Buddha gefällt es auch unterm Lavendel und Oregano.

Barcelona im kalten Wind

Nee, mit Barcelona werde ich einfach nicht richtig warm, was nicht am ziemlich kalten Wind an diesem Apriltag lag. Es war Herrn Grillenscheuchers und meine dritte Stippvisite auf einer Kreuzfahrt in dieser Stadt. Das erste Mal hatten wir die Größe der Stadt vollkommen unterschätzt und gerieten ziemlich in Stress, um das Schiff rechtzeitig zu erreichen. Das zweite Mal haben wir eben deshalb Tickets für einen Hop-On-Hop-Off-Bus im Voraus gebucht. Unterwegs in so einem Bus bekamen wir allerdings Schiss, dass er im Stau stecken bleiben könnte, und gerieten deshalb ziemlich in Stress. Dieses Mal hatten wir uns extra nur das gotische Viertel vorgenommen. Immerhin sind wir endlich nicht in Stress geraten. Nur in den Wind.

Morgens war noch alles gut. Die Sonne schien. Es war warm. Das Schiff war relativ leer und ich konnte ein menschenfreies Foto von unserer liebsten Aussichtbar machen.

An dieser Stelle möchte ich nochmal anmerken, dass die weißen Sessel mit den schwarz-weißen Hockern zwar sehr stylisch und bequem aussehen, letzteres aber absolut nicht sind. Man hängt irgendwie unbequem da drin und kommt dann nur schwer wieder raus. Das Aussehen ist eben nicht alles.

Hinter uns lag die Viking Sea, deren Infinity-Pool mich total fasziniert hat. Wie es wohl ist, dort auf offener See drin zu sein? (Allein am besten natürlich.)

 

Während Herr Grillenscheucher und ich noch mit den Morgenritualen beschäftigt waren, wurde unser Schiff fleißig entladen. Puh, bei den Mengen, die sie von Bord schafften, hatten wir schon Sorge, abends hungern und dursten zu müssen. 😉

Am späten Vormittag standen wir an der Haltestelle für den offiziellen Hafen-Shuttlebus. Wir mussten eine ganze Weile warten bis uns einer auch endlich einsteigen ließ. Aber die Sonne schien und wir waren frisch verheiratet. 🙂 An der Columbus-Statue endete die Fahrt.

Ein kleines Stück sind wir die sog. Ramblas lang gelaufen und sind dann schnell nach rechts ins gotische Viertel abgebogen. Die Ramblas bestehen hauptsächlich aus Touri-Nepp, finde ich. Wer außer Touristen würde sich selbst sonst als Karikatur malen lassen wollen? 🙄

Das gotische Viertel ist eigentlich ganz süß. Es gibt viele kleine Läden und noch mehr Gassen, aber so gut wie keinen Baum. Graue, grau-gelbe oder gelbe Fassaden ohne lebendiges Grün. In solchen Umgebungen habe ich immer das Gefühl, wie eine Primel einzugehen.

 

Die Kirchen finde ich besonders trist. Wir kamen an der Basilika Santa Maria del Pi und am Dom vorbei. Lebensfroh ist für mich irgendwie was anderes, aber das sollen Kirchen ja wohl leider auch nicht sein.

Die große Markthalle Santa Caterina hingegen hat ein lustiges buntes Wellblechdach und ist auch sonst sehenswert.

Draußen allerdings pfiff inzwischen ein fieser kleiner kalter Wind um jede Ecke und ich fror. Deshalb begaben Herr Grillenscheucher und ich uns langsam auf den Rückweg. Gegen die triste Umgebung gab es unterwegs künstliche Sonnenblumen, Plakate und bunte Wassereis-Kühltruhen zu sehen.

Zum zweiten Mal an diesem Tag kamen wir zum Placa Reial, den ich wirklich gern mag. Wahrscheinlich, weil es dort immerhin Palmen gibt.

Dort fanden wir sogar ein weitgehend windstilles Eckchen vor einer Cerveseria und machten eine Pause mit einem Stück Tortilla Espanola, das genauso wie der Cappuccino sehr lecker war.

Auch Donany gefiel es dort:

Und dann ging es schnellen Schrittes durch den kalten Wind zur Haltestelle vom Hafen-Shuttlebus.

Im Bus trafen wir I. und N. und wurden nochmal herzlich zur Hochzeit beglückwünscht. 🙂

Zurück auf unserem Lieblingsschiff haben wir alles für die Abreise am nächsten Tag vorbereitet und sind anschließend zum letzten Ablegen auf die Aussichtbar gegangen. Wider Erwarten gab es keine Tränen, sondern Freude über diese letzte wunderschöne Fahrt mit der Mein Schiff 1. Alle hatten ein Lächeln auf den Lippen – richtig schön.

Ein letztes Mal waren Herr Grillenscheucher und ich im Atlantic essen und hinterher im Casino. Dort haben wir uns von allen verabschiedet und danach noch eine Weile von unserem Balkon aufs Meer geguckt. Ob wir das wohl jemals wieder auf diese Art und Weise tun werden können?