Sandalen-Wetter

Nachdem meine Lieblingssandalen perfekt repariert waren, habe ich es mir ja gewünscht: Sandalen-Wetter. Schon am frühen Morgen über 20° C finde ich perfekt für das Tragen von Sandalen den ganzen lieben langen Tag lang. Aber ich habe mir bestimmt nicht gewünscht, dass es über 30° C heiß wird. Schon gar nicht, dass meine Wohnung auf so eine Backofen-Temperatur aufgeheizt wird. Leider ist es trotzdem so gekommen. Könnte bitte mal jemand die Heizung da draußen auf angenehme Maße runter drehen?

Die guten Dinge aus meiner Woche vom 25. bis 31. Juli 2019:

  • Den heißesten Tag der letzten Woche habe ich tut überstanden und im Büro war es erstaunlich entspannt. Als würde niemand mehr bei Temperaturen um die 35° C arbeiten, was ich durchaus verstehe. Ich habe dennoch dies und das erledigt und hier und da helfen können. Solange ich mich nicht viel bewegen musste, ging’s. 😉
  • Den Wocheneinkauf haben Herr Grillenscheucher und ich in klimatisierten Räumen statt auf dem Wochenmarkt erledigt. Es tat gut, auf diese Art und Weise ein bisschen runter gekühlt zu werden.
  • Einen Tag habe ich im Home-Office verbracht und viel geschafft. Auch in meinen Bildschirmpausen. Das ganze Leben fühlt sich gleich viel effektiver an, wenn neben der Schreibtischarbeit der Geschirrspüler laufen kann.
  • Die Monbento-Boxen wurden bei einem seltsamen Kiosk abgegeben und Herr Grillenscheucher und ich haben sie dort abgeholt. Nachdem mir so großartige Mails über den Lieferstatus geschickt wurden, war die Spannung natürlich riesig vor dem Öffnen des relativ kleinen Pakets. Und wurde prompt enttäuscht. Von Energie und guter Laune war darin nichts zu sehen, aber die Boxen sind trotzdem sehr hübsch:

  • Bestellt hatte ich zwei Boxen. Die gelb-weiße Box gab es im Sonderangebot zusammen mit dem Besteck, von dem Messer und Gabel zwar kurz, aber gut zu gebrauchen sind. Der Löffel eignet sich eher für Nachtisch, aber auf keinen Fall für das Löffeln eines Eintopfs.

  • Die blau-grau-pinke Box habe ich mir selbst konfiguriert und finde sie extrem hübsch gelungen. Sogar einem Kollegen, der bestimmt nicht auf Pink steht, fiel sie schon positiv auf.
  • Außerdem hatte ich einiges an Zubehör bestellt, das sinnvoll wirkte, und bin so dazu gekommen, die Versandkosten zu „sparen“. Silikonbackformen, die genau in die Boxen passen und vermutlich sehr praktisch für Pies aller Art sein werden, Kleine Döschen für Dips und Soßen, die sich bereits extrem bewährt haben. Und eine Trinkflasche, die absolut dicht und sehr platzsparend ist.

  • Herr Grillenscheucher hat die Boxen erstmals befüllt und so lecker sah das dann aus:

  • Mein Ziel aus der Challenge „Wie komme ich ans Ziel?“ von Zeit zu Leben verfolge ich nach wie vor täglich und das, was ich dafür tun muss, ist mir schon nahezu in Fleisch und Blut übergegangen. Außerdem habe ich ein weiteres Ziel auserkoren bzw. eher eine Gewohnheit, die ich momentan versuche zu etablieren: Ich möchte täglich wenigstens ein paar Minuten meine Balkonpflanzen pflegen (wobei das Gießen nicht dazu gehört). Bislang bin ich tapfer dabei und es tut mir obendrein gut, nach einem ganzen Tag vor dem Bildschirm etwas zu tun, was keinen Bildschirm nötig hat.
  • Außerdem sind meine paar verbliebenen Mitstreiter aus der Challenge einfach super und helfen mir allein durch ihr Dasein über jeden Hänger hinweg. Wir wollen uns weiter gegenseitig über eine WhatsAppGruppe begleiten. Darüber freue ich mich sehr.
  • In der Nacht von Sonntag auf Montag herrschten über 30° C und kein auch nur winziges Lüftchen wehte zur Abkühlung. Nach dem Aufstehen kreiselte der Kreislauf lustig und der Kopf dröhnte und mir war übel. Also blieb ich zu Hause. Unter bedecktem Himmel mit immerhin ein wenig Luftzug konnte ich ein bisschen auf dem Balkon werkeln und viele Pausen machen. Als endlich der Regen kam und die Luft kühlte, ging es mir wieder besser.
  • Meine Erbsen treiben erneut aus.
  • Ich habe die Rucola-Saat aus den Schoten gepuhlt. Fürs Aussähen im nächsten Jahr reicht es allemal.

  • Für die erste Anmeldung bei einem neuen Konto bekam ich ein Passwort mit einer Null oder vielleicht auch mit einem großen O. Ohne Vergleichswert kann doch niemand eine 0 von einem O unterscheiden! Wie blöd kann man eigentlich sein, dass man solche Passwörter ausgibt? Nach viel Probieren habe ich es trotzdem geschafft, die Anmeldung zu bewerkstelligen und das dämliche Passwort zu ändern.
  • Ich hatte ein super Idee, wie ich eins meiner Schlafzimmerfenster befestigen kann, damit es sperrangelweit offen bleibt. Bei der Hitze keine unwesentliche Maßnahme. Jetzt wird es an einer Seite an mein Bücherregal gebunden und auf der anderen Seite von 2 Tennisbällen ein bisschen gehalten. Endlich klappt es nicht mehr zu wie es das zuvor nur mit den Bällen tat.

  • Ich habe die ausgeblühten Dill-Dolden abgeschnitten und hoffe jetzt, dass sie auf einem Teller trocknen, damit die Saat-Körnchen zu ernten sind.

  • Kollegen, die sich gefreut haben, dass ich so schnell wieder zurück im Büro war, und die jede Menge Verständnis für mein Unwohlsein hatten.
  • Die einzige meiner Sonnenblumen aus eigener Saat fängt an zu blühen und die zugekaufte versteckt eine Blüte so süß unter einem großen Blatt.

  • Musik auf den Ohren gab es in dieser Woche keine, denn es war mir einfach zu heiß, meine Ohren auch noch mit den Kopfhörern zu bedecken. Aber ein passendes Lied fällt mir natürlich trotzdem ein:

Kein Ende in Sicht

Meine Probleme mit der Umstellung von Notes auf Outlook, über die ich letzte Woche schrieb, sind eher größer als kleiner geworden. Tatsächlich wache ich manchmal nachts auf und grübel darüber nach. Das ist überhaupt nicht gut! Aber so geht bzw. ging es bestimmt allen, die jemals eines wichtigen Arbeitsmittels plötzlich und unerwartet beraupt wurden.

Ich rette mich mit Notlösungen und der Aussicht auf meine diesjährige Auszeit. Ab dem 12. August sieht mich das Büro für 2 Monate nicht mehr. Und ich hoffe sehr, dass es bis zu meiner Rückkehr eine Lösung gibt. (Auch wenn ich das nach den jetzigen Erkenntnissen nicht wirklich glaube)

Aus meiner Woche vom 11. bis zum 18. Juli gibt es trotzdem von vielen guten Dingen zu berichten:

  • Für meine Probleme mit Outlook habe ich inzwischen jede Menge Hilfe bekommen. Wenn’s drauf ankommt, habe ich echt super tolle Kollegen. Mit einem konnte ich testen, an welchen Stellen die Probleme hängen. Ein anderer hat die Probleme bis nach ganz oben eskaliert. Und mit einer Kollegin zusammen konnte ich diverse Termine trotz allem auf die Reihe kriegen. Schön ist das alles noch nicht, aber wenigstens ist das Problem in Bewegung geraten. Und all die Hilfe tut mir natürlich auch einfach nur gut.
  • Eine ganz liebe WhatsApp von C., die mich noch vor Arbeitsbeginn zum Lächeln brachte.
  • Die Tagetes aus den selbst geernteten Samen blühen fröhlich und munter auf meinem Balkon. Erst noch sehr zaghaft, aber inzwischen mit voller Wucht.

  • Eine super freundliche Verkäuferin bei Douglas, wo ich nun wirklich überhaupt keine Stammkundin bin. Sie hat für mich online bestellt, was ich auch selbst hätte tun können. Allerdings bin ich es so leid, mich überall anmelden und mir hinterher tausenderlei Dinge merken zu müssen, dass ich lieber in einen Laden gehe und das gewünschte später dann auch dort abhole. Das hat super geklappt.
  • Meinen Rucola habe ich dieses Jahr ausblühen lassen und im Anschluss bildet er kleine Schoten, in denen die Saatkörner für nächstes Jahr stecken.

  • Sommerregen nach einem schwül-warmen Tag. Er hat mich direkt auf meiner Einkaufstour erwischt und ich war so glücklich über die Sommerferien, die mir hinterher einen Parkplatz direkt vor der Haustür beschert haben, weil gerade so viele unterwegs sind. So wurde ich nämlich nur ein bisschen nass.
  • Ich hatte einen sehr entspannten Freitag Nachmittag. Der Einkauf auf dem Wochenmarkt fiel aus, weil die meisten Marktbeschicker gerade im Urlaub sind. Und Herr Grillenscheucher erledigte den stattdessen geplanten Einkauf bei Famila allein, weil auf dem Weg dorthin mittlerweile derart viele Baustellen existieren, dass es schwieriger gewesen wäre, mit Olga als zu Fuß dorthin zu kommen.
  • Beim Tanzen hatten Herr Grillenscheucher und ich erst am Ende der Stunde wirklich Spaß, aber immerhin dann. Wir haben gelernt, dass es uns nicht gut tut, zu lange an einer Figur zu üben. Seit Wochen wird die Figur „Aida“ sowohl im ChaChaCha also auch in der Rumba ständig wiederholt. Man kann diese Figur auf unterschiedliche Arten beenden und auch diese Arten werden seit Wochen wiederholt. Wir können die Figur und auch die möglichen Enden tanzen. Aber jetzt ist der Zeitpunkt erreicht, an dem wir uns verrückt machen, wenn auch nur ein winziges Detail nicht hundertprozentig klappt. Da hört der Spaß dann echt auf. Und erst als wir einfach getanzt haben, ohne jedes Detail zu kontrollieren, hatten wir jede Menge Spaß. Hier sieht man eine Variante der besagten Aida:

  • Ein sehr fauler Samstag wegen Gewitter und Starkregen. Da hätte man nicht mal den Hund vor die Tür geschickt. Passend dazu hatte ich diverse Nies-Anfälle und meine Nase lief mir quasi weg. Aber zum Glück ist es doch keine Erkältung.
  • Meine Lieblingssandalen sind zurück aus der Reparatur. Sie sind super geworden und jetzt fehlt nur das passende Wetter dafür.
  • Ich habe die Nachricht bekommen, dass ich mit meinem Büro zwei Tage vor meiner Auszeit umziehen muss. Ein Glück! So kann ich wenigstens dabei sein, wenn die Möbel aufgebaut werden, und im Zweifel eingreifen, wenn es nicht so wird, wie ich es mir wünsche.
  • Einen Tag durfte ich im Homeoffice verbringen und war wie immer froh, einfach nur meine Arbeit machen zu dürfen und von Gesprächen und Gerüchten verschont zu bleiben.
  • Letztes Jahr hatte Herr Grillenscheuer die Idee, aus dem ausgeblühten Lavendel einen Strauß zu machen und in eine Vase zu stellen. Die habe ich nach gemacht und nun duftet es lavendelig in meinem Schlafzimmer:

  • Ich hatte meinen jährlichen Röntgentermin, bei dem kontrolliert wird, ob alle Schräubchen und Platten in meiner Schulter noch so sitzen, wie sie sollen. Juchuh, sie tun es nach wie vor und müssen nicht raus operiert werden. Und immer, wenn ich in der Praxis des Orthopäden sitze, werde ich sehr demütig. Was hatte ich für ein Glück, dass ich so unglaubliche Hilfe von Herrn Grillenscheucher, den Ärzten und den Praxishelferinnen bekam!
  • Für meine MIttagspausen gab es von Herrn Grillenscheucher leckeren Nizza-Salat und leckere Teigtaschen.
  • Auf den Ohren hatte ich Beethovens neunte Symphonie und zwar hauptsächlich den 3. Teil „Adagio Molto e Cantabile“, weil ich keine Worte mehr hören wollte. Sehr beruhigend:

Klimawandel

Am Wochenende erstrahlte Hamburg im Sonnenschein. Es gab die ersten zweistelligen Temperaturen in diesem Jahr, die gefühlt fast schon heiß waren – jedenfalls in der Sonne, die schon ordentlich Wucht hat. Und ich habe es sooo genossen! 😎 Obwohl es erst Mitte Februar und damit der Vorfrühling zu früh dran ist. Vermutlich ist das ein ganz schlechtes Zeichen für unser Klima, auch wenn gern abgewiegelt wird, weil es schon immer solche Ausreißer gegeben hat. Klar, die gab’s. Ausreißer eben, aber allmählich sind das keine Ausreißer mehr, sondern der Frühling kommt jedes Jahr früher.

Ich kann das einfach nur toll finden, aber schließlich habe ich keine Kinder und damit auch keine Enkel, für die der Klimawandel dramatischere Folgen haben wird als für mich zu meinen Lebzeiten. Aus meiner Sicht kann ich im wahrsten Sinne des Wortes sagen: „Nach mir die Sintflut.“. Das können diejenigen, deren Leben quasi gerade erst anfängt, nicht und deshalb finde ich es super, dass es diese Schülerstreiks an jedem Freitag allerorten gibt. Sie sind die Menschen, die ein verändertes Klima spätestens trifft. Es ist sehr gut, dass sie so jung versuchen, dem entgegen zu wirken. Eine andere Chance werden sie nämlich vermutlich nicht haben. Und wer jemals gestreikt hat, auf Demos gegangen ist oder an ähnlichen Aktionen teilgenommen hat, der weiß, dass es anstrengender ist, bei jedem Wetter auf der Straße die Stimme oder das Schild zu erheben als im warmen Klassenzimmer zu sitzen. Mit faulem Schule-Schwänzen hat das wenig zu tun. Wer es nicht glaubt, darf bestimmt gern mit machen.

Soviel für heute vom Moralapostel in mir. 😉 Kommen wir zu meinen guten Dingen aus der Woche vom 14. bis 20. Februar 2019:

  • Der Vorfrühling mit seinem bombastischen Frühlingswetter war trotz aller Moral ein wunderbares Ding!
  • Die Tanzstunde mit Herrn Grillenscheucher, während der wir ganz oft Rumba tanzen durften, weil es eine neue Figur zu lernen gab. Die Figur kannten wir zwar, aber mit einem anderen Ende und insofern war sie auch für uns zu einem kleinen Teil neu. Spannend, wenn ich mich an sehr eingespielten Stellen doch wieder führen lassen muss…
  • Das tolle Wochenend-Wetter lockte uns natürlich nach draußen und Herr Grillenscheucher und ich haben nach Ewigkeiten mal wieder den koreanischen Laden in unserer Nähe besucht. Es gab so einiges, was Herr Grillenscheucher für meine Mittagspausen-Gerichte besorgen wollte. Ich bin gespannt auf die Kreationen daraus.
  • Bei Penny gab es nicht nur meine Lieblingsnudeln von Barilla im Sonderangebot, sondern auch erstes Saatgut und Mini-Pflanzsets. Es war praktisch unmöglich, daran einfach vorbei zu gehen. Also haben wir schon mal so einiges eingekauft. Am liebsten wäre ich damit hinterher direkt auf den Balkon gegangen und hätte ausgesät. Allein die Vernunft hat mich davon abgehalten, denn wer weiß schon, ob es nicht doch noch einen Wintereinbruch gibt.
  • Dank des sagenhaften Wetters strecken Tulpen und/oder Narzissen auf meinem Balkon ihre Köpfe aus der Erde. (Ich habe beide verbuddelt und kann sie noch nicht unterscheiden.) Zwei Suchbilder 😉 :

  • Unsere Patentochter B. hat uns ihren ersten Brief auf Englisch geschrieben und wir haben endlich darauf geantwortet.
  • Ein kurzes Video von S. per WhatsApp mit Wasserrauschen. Hach, ich liebe das!
  • Herr Grillenscheucher hat meine Mittagspausen diese Woche mit Schinkennudeln mit Paprika und viel Käse gerettet. Lecker!
  • Auf Grund der Verkehrslage bin ich zu einem Aldi-Markt gefahren, bei dem ich schon lange nicht mehr war. Oh, war das toll! Dieser kleine, anscheinend nahezu von der Zentrale vergessene Markt ist noch immer so wie früher aufgebaut: breite Gänge und alles war an seinem angestammten Platz. Herrlich!
  • Sonne auf der Nase während meiner Raucherpausen im Job.
  • Ich habe ein wunderhübsches Etui für meine aktuelle Lesebrille gefunden:

  • Von meinem Firmen-Jubiläum im letzten Jahr hatte ich immer noch Geld, das ich für meinen Balkon ausgeben sollte. Ich wollte es unbedingt in einen neuen Sonnenschirm investieren, denn der alte hat seine besten Jahre echt hinter sich. Nun habe ich einen im großen, weiten Internet gefunden und bestellt. Geliefert wurde das Ding als Sperrgut und mit der Vorahnung, dass das dann wirklich ein großes Paket sein würde, habe ich erstmals veranlasst, dass das Paket einfach im Treppenhaus in meinem Stockwerk abgestellt werden kann. Ein bisschen mulmig war mir dabei schon. Schließlich wird heutzutage alles geklaut, was nicht niet- und nagelfest ist. Aber es hat super geklappt. Ein Glück! Nun muss er noch auf dem Balkon getestet werden und ich hoffe, das klappt genauso gut.
  • Als C. das letzte Mal in Hamburg war, hat sie mir ein Büchle ( 😉 ) vom „Äffle & Pferdle“ geschenkt. Gut, so mancher schwäbischer Ausdruck darin lässt mich irritiert zurück, weil ich ihn einfach nicht verstehe. Aber ich habe sehr über folgenden Dialog zwischen den beiden gelacht:

Pferdle: Was machsch?

Äffle: Nix!

Pferdle: Des hasch doch scho geschdern gmacht!

Äffle: Ja, i bin aber net fertig gworda.

aus: „Äffle & Pferdle, Lacha isch gesund“ von Heiko Volz (Text) und Roman Lang (Zeichnungen)

  • Ich bin zu Boden gegangen. 😉 Normalerweise bestelle ich bei Boden sehr selten etwas. Aber ich hatte einen Gutschein, den ich nicht ignorieren konnte, weil ich auf deren Webseite tatsächlich eine Strickjacke und Sandalen fand, die mir gefallen könnten. Den habe ich auf den letzten Drücker eingelöst und bin nun gespannt.
  • An einem Morgen kamen A. von gegenüber und ich zeitgleich aus unseren Haustüren. Lustig, das ist noch nie passiert. Plaudernd sind wir zusammen zum Bahnhof gegangen.
  • Der Sonnenschein hat mich irgendwie veranlasst, mal Klassik auf die Ohren zu nehmen. Das war eine sehr gute Entscheidung! Seitdem höre ich Stück für Stück (alles ist einfach zu lang für meinen Nachhause-Weg) von Vivaldi die „Vier Jahreszeiten“ in einer Aufnahme von Nigel Kennedy:

Unbekanntes Pflanzobjekt

Im Frühjahr kaufte Herr Grillenscheucher extra die teure Demeter-Chili-Saat, badete die Saatkörner in Kamillentee, weil die Anleitung das so wollte, und zog die kleinen Pflänzchen liebevoll zu großen, starken Pflanzen heran. Und dann das:

Eine der angeblichen Chilipflanzen trägt statt Chilis kleine Beeren als Früchte, die erst grün sind und dann fast schwarz werden. Dabei sahen die Blüten genauso aus wie die Chiliblüten, nur die Blattform ist etwas anders, nämlich an den Rändern gezackt.

Schon seit Wochen grübeln wir, was das wohl für eine Pflanze ist. Dieses Wochenende habe ich sie endlich fotografiert und die allwissende Tante Google befragt. Der Foto-Vergleich ergab, dass es vermutlich ein Schwarzer Nachtschatten ist – hoch giftig! 😮 Das hätte ich Demeter echt nicht zugetraut.

Zum Glück sind aus den anderen Samenkörnern tatsächlich tolle Chilipflanzen geworden:

 

Die Mär von den Lichtkeimern

Wer schon mal selbst Saat in oder auf die Erde gebracht hat, kennt das sicher. Man kauft ein Saattütchen und liest aufmerksam die darauf gedruckte Anleitung. Brauchen die Pflanzen, die aus der Saat entstehen sollen, viel oder wenig Sonne? Wann darf die Saat gesät werden? Braucht sie womöglich noch eine Kältephase zum Keimen? Wie tief muss sie in die Erde?

Letztere Frage wird bei vielen Pflanzen mit folgenden Sätzen beantwortet: „Saat nur andrücken! Nicht mit Erde bedecken!“. Hui, schon die Ausrufezeichen machen einen nervös. Es muss also Licht an die Samenkörner kommen, aber wenn ich sie nur an die Erde drücke, dann werden sie vom nächsten Windstoß weg geweht, sobald die Erde ein bisschen trockener geworden ist als zum Zeitpunkt der Aussaat. Leider kann ich nicht tagelang neben der frischen Saat stehen und sie immer, wenn die Erde zu trocken wird, mit Wasser bestäuben. (Das wäre sicher mal eine tolle Aufgabe, bei der man richtig von jeder Aufregung runter kommt. 😉 )

Dieses Jahr habe ich versucht, die Lichtkeimer mit Plastikplanen vorm Wegfliegen zu bewahren.

Diejenigen, die in Saatbändern kamen, wurden damit auch davor geschützt, dass Vögel die Bänder für ihren Nestbau ab transportieren. Aber so richtig geklappt hat das nicht. Gut, es gab keinen Vogel-Klau, aber das Keimen gestaltete sich doch eher schwierig, obwohl das Wetter perfekt dafür war. Nur vereinzelt ging die Saat auf.

Herr Grillenscheucher erwähnte, dass er trotz aller Anweisungen auf den Saattütchen ein bisschen Erde auf die angeblichen Lichtkeimer tat und dass das der Saat viel besser tat. Also habe ich das auch gemacht und siehe da: endlich tat sich was! Lichtkeimer, von wegen… Natürlich habe ich keine empirische Forschung betrieben, aber bei mir scheint die Saat von Lichtkeimern besser aufzugehen, wenn sie nicht gänzlich schutzlos ausgeliefert sind, sondern ein bisschen Erde über der Saat haben.

Trotzdem sah es immer noch seltsam aus in den Kästen. Die Pflänzchen guckten nur stellenweise aus der Erde und der Rest blieb Erdwüste. Das habe ich so noch nie erlebt.

Tja, da hilft alles nichts und ich muss die Pflanzen pikieren. Etwas, wovor ich mich immer gern drücke, denn ich habe schlicht Angst, dabei die Wurzeln der Pflänzchen zu sehr zu verletzen, so dass sie nicht erneut anwachsen. Aber so konnte es ja nun mal auch nicht bleiben, gell.

Und was soll ich sagen? Das Pikieren scheint gelungen zu sein. Puh, ich bin erleichtert!

Nun darf ich wieder auf üppig gleichmäßig bewachsenen Kästen hoffen. 🙂