Die Reihen lichten sich

Es wird eindeutig Herbst. Vor ein paar Tagen habe ich Kastanien gesammelt. Nur so zum Spaß und weil ich die glatte Schale so gern anfasse. Und auf meinem Balkon lichten sich die Reihen meiner einjährigen Pflanzen. Von den vielen Sonnenblumen ist nur noch eine, die kleinste übrig und schickt sich jetzt an zu blühen (der mittlere Topf auf den Fotos). Dafür ist eine Bauernchrysantheme eingezogen (der linke Topf auf den Fotos) und zeigt zaghaft die ersten Blüten.

Ein Teil der verblühten Sonnenblumen-Blüten lagert derweil drinnen und trocknet vor sich hin, damit ich dann irgendwann die Kerne raus puhlen kann, um sie nächstes Jahr wieder aus zu sähen. Sieht nach viel Ernte aus.

Die Gewürztagetes blühen zum Glück weiterhin als gäbe es kein Morgen. Dieses Jahr habe ich endlich daran gedacht, die Samen aus den verblühten Blüten zu sammeln, damit es nächstes Jahr welche aus eigener „Zucht“ gibt. 🙂 Das geht super leicht, wenn man wartet bis die Blüte fast getrocknet ist. Dann streckt sie einem schon von selbst die Saat entgegen, die ein bisschen an Mini-Mini-Mikadostäbe erinnert.

Dagegen sind die Wicken dieses Jahr sehr geizig mit ihren Schoten, in denen sich die Saat verbirgt. Lediglich ein ganz paar habe ich bislang einsammeln können. 🙁

Auch das Bohnenkraut blüht unermüdlich und erleuchtet mir die trüben Tage. Ich finde jedenfalls, dass die Blüten irgendwie leuchten.

Seit ich die meisten Disteln aus den Wiesenblumen entfernt habe, machen die sich viel besser und es kommen mehr unterschiedliche Blumen zur Blüte. Dennoch: nie wieder eine Wiesenblumen-Mischung!

Dieses Wochenende ist endlich, endlich die erste Chili-Schote rot geworden. Juchuh! Ich hatte schon überlegt, ob diese Sorte vielleicht einfach gar nicht rot wird. Was natürlich Quatsch ist – alle Chilis werden rot. Geduld ist nur nicht so wirklich meine Stärke. Aber jetzt geht es richtig ab bei den Chilis. Schon die zweite Schote schickt sich an, rot zu werden.

Meine Erdbeer-Ableger sind inzwischen angewachsen und konnten von der Mutterpflanze getrennt werden. Nun muss ich sie noch in frische Erde setzen und dann bleibt zu hoffen, dass sie den Winter überstehen. Immerhin gab es letzte Woche bei Aldi Winterschutzfolie – sie werden es so warm wie möglich bekommen.

Das ist die aktuelle Lage auf meinem Balkon und ich bin sehr zufrieden damit. Wenn man mal vom Wicken-Geiz absieht. Allmählich habe ich auch Bilder im Kopf für die Bepflanzung im nächsten Jahr und einen Notizzettel für meine Ideen. Schön, dass auf einem Balkon so viel Platz für Veränderung ist!

Wespen

In diesem Jahr hat sich eine Wespenkönigin ausgerechnet meinen Balkon zum Nisten ausgesucht. Das Nest an sich kann man nicht sehen, weil es hinter einer Abdeckung vom Dach ist. Im Frühling dachte ich lange Zeit, dass die Wespen nur deshalb unter diese Abdeckung fliegen, um dort Holz zu sammeln. Das taten sie nämlich auch schon in den vergangenen Jahren. Es hat lange gedauert bis mir klar wurde, dass ein derartiges Gewimmel nur eins bedeuten kann: ein Nest. Direkt neben meiner Balkontür. Bislang, das muss ich schon zugeben, sind wir ganz gut miteinander klar gekommen. Aber jetzt im Herbst werden die Biester echt lästig. Entspanntes Arbeiten auf dem Balkon ist nicht mehr möglich. 🙁 Immerhin haben Herr Grillenscheucher und ich schon Pläne, wie wir im Winter die Hohlräume unter der Abdeckung verstopfen können, damit das nicht nochmal passiert.

  • Trotz der Wespen habe ich heute das Bohnenkraut und die Tagetes entsorgt und deren Balkonkästen geschrubbt. Allmählich lichtet es sich auf meinem Balkon. Es wird eben Herbst. Seufz. Immerhin blieb es entgegen der Wettervorhersage trocken und ab und zu kam sogar die Sonne raus.
  • Ich habe mir Fleiß-Sternchen verdient, indem ich Schuhe geputzt habe. 😉 Neu imprägniert sind sie nun auch – vorbereitet sein ist alles…
  • Ein leckeres Sandwich mit dem letzten Salat der Saison.

Balkon-Blüte

Trotz all dem Regen blüht es auf meinem Balkon munter vor sich hin. Ich bin ein bisschen traurig, dass ich das fast nur von drinnen bestaunen kann. Gleichzeitig bin ich aber auch ganz schön stolz auf das üppige Wachstum da draußen. 🙂 Und deshalb gibt es jetzt auch endlich mal Fotos.

Blüten aus der Wiesenblumen-Saat. Ich finde es immer sehr spannend, welche Blümchen daraus entstehen.

Oregano und Minze:

Noch ohne Blüten, aber trotzdem hübsch. Die Sonnenblumen vom Saat-Set aus dem 1-€-Laden in ihrer Plastiktüte, durch die man das Wurzelwachstum bestaunen kann. Auch beim Basilikum daneben sieht man das deutlich. Ein paar von den Sonnenblumen habe ich pikiert und in einen eigenen Topf gesetzt, wo sie wachsen wie verrückt. Auch der Salat, den ich aus meinem ersten Aussaat-Versuch in diesem Jahr gerettet hab, fühlt sich sichtlich wohl in seinem kleinen Töpfchen.

Der Salat, den ich neu im Kasten ausgesät habe, kommt inzwischen auch sehr gut.

Dill und Tomaten:

Die Zitronen-Tagetes, die ich dieses Jahr das erste Mal gesät habe, riechen tatsächlich total lecker nach Zitrone und wachsen unglaublich üppig. Anfangs habe ich noch gedacht, dass ich die Saat zu unregelmäßig in den Kästen verteilt habe, denn es gab ein paar leere Flecken und ein paar Flecken mit sehr vielen Keimlingen. Während ich noch überlegte, ob ich sie manuell verteilen sollte, haben die Tagetes das schon selbst gelöst. 🙂

Zusammen mit dem Bohnenkraut bilden sie eine Art kleine Hecke in meiner linken äußeren Balkon-Ecke und somit den perfekten Sichtschutz zu dem kleinen Parkplatz, der unten ist und – wie es Parkplätze an sich haben – nicht sonderlich hübsch ist.

Wunderschön und leuchtend blau blüht der Ysop:

Und heute ganz frisch gibt es auch die erste Wicken-Blüte:

Alles in allem sieht es so aus als täte der viele Regen meinen Pflanzen richtig gut, nur mir nicht.

Bohnenkraut

Im Gegensatz zum Kerbel ist Bohnenkraut ein Hit für mich. Ich benutze es nie zum Kochen, aber es sieht wunderhübsch aus und kommt sehr zuverlässig aus seiner Saat. Dieses Jahr habe ich es zum zweiten Mal ausgesät.

Ich liebe den filigranen Wuchs und die hell-lila Blüten. Das sieht so toll aus vor der schwarzen Wand, vor der das Kraut steht.

34_Bohnenkraut_blühend

Bohnenkraut braucht viel Wasser, meiner Erfahrung nach, und dann ist es glücklich. Wenn es zu wenig Wasser hat, hängen die oberen Spitzen der Zweige runter. Nachgießen und alles ist wieder gut. Ich liebe so klare Ansagen!