Es wird eindeutig Herbst. Vor ein paar Tagen habe ich Kastanien gesammelt. Nur so zum Spaß und weil ich die glatte Schale so gern anfasse. Und auf meinem Balkon lichten sich die Reihen meiner einjährigen Pflanzen. Von den vielen Sonnenblumen ist nur noch eine, die kleinste übrig und schickt sich jetzt an zu blühen (der mittlere Topf auf den Fotos). Dafür ist eine Bauernchrysantheme eingezogen (der linke Topf auf den Fotos) und zeigt zaghaft die ersten Blüten.
Ein Teil der verblühten Sonnenblumen-Blüten lagert derweil drinnen und trocknet vor sich hin, damit ich dann irgendwann die Kerne raus puhlen kann, um sie nächstes Jahr wieder aus zu sähen. Sieht nach viel Ernte aus.
Die Gewürztagetes blühen zum Glück weiterhin als gäbe es kein Morgen. Dieses Jahr habe ich endlich daran gedacht, die Samen aus den verblühten Blüten zu sammeln, damit es nächstes Jahr welche aus eigener „Zucht“ gibt. 🙂 Das geht super leicht, wenn man wartet bis die Blüte fast getrocknet ist. Dann streckt sie einem schon von selbst die Saat entgegen, die ein bisschen an Mini-Mini-Mikadostäbe erinnert.
Dagegen sind die Wicken dieses Jahr sehr geizig mit ihren Schoten, in denen sich die Saat verbirgt. Lediglich ein ganz paar habe ich bislang einsammeln können. 🙁
Auch das Bohnenkraut blüht unermüdlich und erleuchtet mir die trüben Tage. Ich finde jedenfalls, dass die Blüten irgendwie leuchten.
Seit ich die meisten Disteln aus den Wiesenblumen entfernt habe, machen die sich viel besser und es kommen mehr unterschiedliche Blumen zur Blüte. Dennoch: nie wieder eine Wiesenblumen-Mischung!
Dieses Wochenende ist endlich, endlich die erste Chili-Schote rot geworden. Juchuh! Ich hatte schon überlegt, ob diese Sorte vielleicht einfach gar nicht rot wird. Was natürlich Quatsch ist – alle Chilis werden rot. Geduld ist nur nicht so wirklich meine Stärke. Aber jetzt geht es richtig ab bei den Chilis. Schon die zweite Schote schickt sich an, rot zu werden.
Meine Erdbeer-Ableger sind inzwischen angewachsen und konnten von der Mutterpflanze getrennt werden. Nun muss ich sie noch in frische Erde setzen und dann bleibt zu hoffen, dass sie den Winter überstehen. Immerhin gab es letzte Woche bei Aldi Winterschutzfolie – sie werden es so warm wie möglich bekommen.
Das ist die aktuelle Lage auf meinem Balkon und ich bin sehr zufrieden damit. Wenn man mal vom Wicken-Geiz absieht. Allmählich habe ich auch Bilder im Kopf für die Bepflanzung im nächsten Jahr und einen Notizzettel für meine Ideen. Schön, dass auf einem Balkon so viel Platz für Veränderung ist!